Kooperationen
„Hospiz macht Schule“ und Rainbows erarbeiten den Umgang mit Abschied, Sterben und Trauer
Kinder und Jugendliche erfahren im Laufe ihres Lebens verschiedene Verluste und Abschiede, einige auch das Sterben oder den Tod eines nahestehenden Menschen. Tod bedeutet Endgültigkeit und Abschiedsschmerz.
Im Rahmen der Ausstellung „Ein Koffer für die letzte Reise – Einmal Jenseits und zurück“ von 29. März – 26. April 2014 im Museumsquartier Wien, Quartier21/freiraum werden auch Workshops für 10 bis 14-Jährige angeboten: In diesen erfahren die Kinder und Jugendlichen, dass Abschiede natürliche Ereignisse im Leben sind und werden im Umgang mit diesen gestärkt.
Zielgruppe: Schulklassen und außerschulische Einrichtungen
Alter: 10 bis 14 Jahre
TeilnehmerInnenanzahl: max. 25 Kinder/Jugendliche
Dauer der Workshops: 9.00 bis 12.00 Uhr
Workshops werden auf Anfrage auch am Nachmittag angeboten!
Diesbezüglich bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.
Workshop 1: Gestärkt aus der Trauer – Gefühle und Ressourcen (1,5 Stunden)
Abschiede werden von unterschiedlichen Gefühlen begleitet, die Voraussetzung für die Bewältigung der Trauer und für einen Neubeginn sind.
Ziele:
- Individuelles Erleben der Gefühle, die mit Trauer und Abschied verbunden sind
- Auseinandersetzung mit Fähigkeiten und Stärken
Workshop 2: Hospiz macht Schule (1,5 Stunden)
In diesem Workshop werden die Kinder/Jugendlichen für den Hospizgedanken sensibilisiert und erfahren einen wertschätzende Haltung im Umgang mit Abschied, Sterben und Trauer.
Ziele:
- Kennenlernen von Hospizstrukturen
- Möglichkeit zur persönlichen Auseinandersetzung
Die Workshops stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang und können daher nur gemeinsam gebucht werden!
Im Anschluss an die Workshops haben die Kinder/Jugendlichen die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.
Leitung der Workshops: zwei MitarbeiterInnen „Hospiz macht Schule“, zwei MitarbeiterInnen von Rainbows
Termine: Kostenfreie Workshops für Kinder und Jugendliche
1./2./3./8./9./10./15/16./17. April 2014
Uhrzeit: jeweils 09.00-12.00 Uhr
Ort: Museumsquartier Wien, Quartier21/freiraum
Rahmenprogramm Ausstellung „Ein Koffer für die letzte Reise“
Ökumenischer Gottesdienst
Freitag 21. März 2014, 19.00 Uhr
Ort: Stephansdom
Dompfarrer von St. Stephan Mag. Anton Faber
Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich Dr. Michael Bünker
Musikalische Gestaltung & Orgel Robert Lehrbaumer
Podiumsdiskussion der fünf Weltreligionen
Mittwoch, 2. April 2014, 19.00 Uhr
Ort: MQ Arena21
Moderator Univ. Prof. Dr. Hubert Christian EHALT
Univ. Prof. Dr. Johann Pock.
Pastoraltheologie/Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
Dr. Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
Prof. Dr. Paul Chaim Eisenberg
, Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Carla Amina Baghajati,
Medienreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft
Gerhard Weißgrab,
Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft.
Eintritt frei. Bitte aus Platzgründen um Ihre verbindliche Anmeldung.
Kabarettabend „Esoderrisch“ mit Gernot Haas.
Donnerstag 10. April 2014, 19.00 Uhr
Ort: MQ Arena21
Eintrittskarten beim MQ Point/Info-Ticket-Shop
Konzert „Musik zum Lebensweg und zum letzten Weg“.
Dienstag, 15. April 2014, 19.00 Uhr
Ort: MQ Arena21.
Robert Holl, Bass-Bariton, Robert Lehrbaumer, Klavier solo & Liedbegleitung, Yuliya Hauryliuk, Violine, Harald Ossberger & Christos Marantos, Klavierduo.
Musik von Mozart, Schubert, Liszt und Strawinsky.
Eintrittskarten beim MQ Point/Info-Ticket-Shop
Musikalische Lesung mit Wolfgang Böck & Neue Wiener Concert Schrammeln.
Montag, 21. April 2014, 19.00 Uhr
Ort: MQ Arena21.
„Totentanz“ Text von Helmut Korherr u.a.m.
Eintrittskarten beim MQ Point/Info-Ticket-Shop
Barmherzige Brüder Krankenhaus Wien
Termin: 9. April 2014 von 16.00 bis 18.00 Uhr
Die letzte Wegstrecke – Gedanken über Sterben, Tod und Leben
Rotes Kreuz Österreich
Was kann die Hauskrankenpflege und Heimhilfe des Wiener Roten Kreuzes leisten?
Termin: 2. April 2014 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Rechte und Pflichten älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen?
Termin: 8. & 16. April 2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Österreichische Buddhistische Gesellschaft
Sterben und Leben aus buddhistischer Sicht
30. März 2014, von 16.00 bis 19.00 Uhr
4./11./18. & 25. April 2014 jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr
Ehrenamtliche HospizmitarbeiterInnen verschiedener Hospizteams stehen während der Ausstellung für Gespräche und Informationen zur Verfügung.
Homepage: www.letztereise.at
Stimmen über
Rainbows
Aktuelles
Ein Ganz Neuer Stern: Ein Buch für Kinder über Liebe, Schmerz, Verlust und Trauer21. März 2023 - 15:37
Ein Ganz Neuer Stern: Ein Buch für Kinder über Liebe, Schmerz, Verlust und Trauer Die Sonderausgabe „Ein Ganz Neuer Stern“ aus dem Englischen mit dem Originaltitel „A Brand New Star“ wurde von der Autorin in liebevoller Erinnerung an Ihre Großmutter Sonja McKenzie geschrieben. Sonja ist in Graz, Österreich geboren und verbrachte auch hier ihre Kindheit […]
RAINBOWS goes Vienna City Marathon1. März 2023 - 11:13
RAINBOWS goes Vienna City Marathon 2023 Laufen Sie mit – 40 Jahre Vienna City Maraton – Durch Bewegung etwas bewegen Das ist Motto des Vienna City Marathon Charity Run – und RAINBOWS – Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder dem Tod eines geliebten Menschen – ist dabei! Die Scheidung oder Trennung […]
Start der nächsten RAINBOWS-Gruppen1. Februar 2023 - 10:22
Unsere nächsten RAINBOWS-Gruppen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ..
Online-Weiterbildung: Kinder nach Trennung/Scheidung 14. Juni 202311. Januar 2023 - 5:51
„Was hilft mir, wenn es stürmt?“ Kinder und Jugendliche nach der Trennung/Scheidung der Eltern verstehen Nächster Termin: Mittwoch, 14. Juni 2023, 14:00-17:30 Die Trennung oder Scheidung der Eltern stellt für Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung dar Ihre vertraute Welt stürzt ein, eine Welle aus Angst, Wut, Schuldgefühlen und Enttäuschung bricht über sie herein und […]
RAINBOWS
RAINBOWS gem. GmbH, Verein RAINBOWS
Geschäftsführerin:
Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack
Grabenstraße 88
8010 Graz